Die intelligente Unterstützung für Ihre notarielle Recherche
Fachfragen stellen, zitierfähige Antworten erhalten, noch effizienter arbeiten – mit dem neuen KI-Assistenten wird Ihre Arbeit innerhalb Ihrer NotarPraxis Wissen-Onlinebibliothek jetzt noch einfacher, präziser und vor allem zeitsparender.
Der digitale Assistent durchsucht in Sekundenschnelle alle Werke Ihres Moduls – von Formularhandbüchern über Kommentare bis hin zu Periodika – und liefert zu jeder Antwort zitierfähige Fundstellen mit exakter Quellenangabe und direktem Literaturverweis.
Ob Sie einen Entwurf vorbereiten, rechtliche Hintergründe prüfen oder sich bei komplexen Fragestellungen absichern möchten: Der KI-Assistent unterstützt Sie zuverlässig und liefert präzise, nachvollziehbare Ergebnisse, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.
Vielleicht ist er Ihnen schon in Ihrer Onlinebibliothek aufgefallen – der neue, intelligente KI-Assistent, erkennbar an diesem Symbol
Er steht Ihnen ab sofort in allen Modulen von NotarPraxis Wissen zur Verfügung und ermöglicht es, Ihre Fachfragen direkt zu stellen.
Die Antworten sind zitierfähig, rechtssicher und mit Quellenangabe versehen – und das in Sekundenschnelle.
Probieren Sie den KI-Assistenten direkt in Ihrem Modul aus und erleben Sie, wie moderne Technologie Ihre tägliche Arbeit im Notariat spürbar erleichtert.
Schneller. Präziser. Verlässlicher.
Mit dem neuen KI-Assistenten von NotarPraxis Wissen wird Ihre Recherche effizienter, moderner und verlässlicher.
Er verbindet die bewährte Fachliteratur Ihrer Onlinebibliothek mit der Geschwindigkeit und Präzision moderner KI-Technologie.
Ob bei der Vorbereitung von Urkunden, der Prüfung rechtlicher Fragen oder der Recherche zu notariellen Spezialthemen – der KI-Assistent liefert Ihnen zitierfähige, fachlich fundierte Informationen in Sekundenschnelle.
So wird Künstliche Intelligenz zu einem echten Mehrwert für die notarielle Praxis – präzise, sicher und praxisnah.
Der KI-Assistent von NotarPraxis Wissen ist eine KI-basierte Software-Anwendung. KI steht für künstliche Intelligenz. Der neue KI-Assistent ist ein Frage-Antwort-System, mit dem innerhalb des Online-Dienstes mit der Software interagiert werden kann. Dabei können von den NotarPraxis Wissen-User:innen Fragen gestellt werden. Die Antworten vom KI-Assistenten, also die Rechercheergebnisse, basieren ausschließlich auf allen von Ihnen abonnierten Modul-Inhalten aus NotarPraxis Wissen; verwendet werden Inhalte, die der KI-Assistent für die Frage als relevant erachtet. Eine Durchsuchung und Auswertung anderer Textquellen anderer Module oder eine Durchsuchung von Datenbeständen im Internet findet nicht statt.
Die vom KI-Assistenten für die Formulierung genutzten Inhalte werden im Rechercheergebnis als Fundstelle zitiert. Diese Fundstelle aus den NotarPraxis Wissen-Inhalten können Sie direkt im KI-Assistenten einsehen.
Zur Beantwortung der gestellten Frage verwendet der KI-Assistent eine Kombination aus stichwortbasierter und neuronaler Suche, um relevante Inhalte aus NotarPraxis Wissen zu finden. Um natürlichsprachliche Antworten auf Basis der gefundenen Textstellen zu formulieren, wird ein Large Language Model (LLM) verwendet; zum Einsatz kommt dabei GPT-4 des Unternehmens OpenAI. Das LLM wurde auf umfangreichen Textdaten trainiert, darunter spezifische juristische Inhalte. Während des Trainings erlernte das Modell komplexe juristische Sprachmuster zu verstehen und angemessene Antworten zu formulieren. Man nennt dies auch generative KI. Die Ergebnisse werden kontinuierlich optimiert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Standards unserer Kundinnen und Kunden entsprechen.
Trotz der zugrundeliegenden Technologie sollten die Antworten dennoch kritisch geprüft werden.
Bislang bietet NotarPraxis Wissen in der Online-Bibliothek eine stichwortbasierte Begriffssuche. Die Ergebnisse dieser Suche werden als – teilweise sehr lange Trefferlisten – zur Verfügung gestellt, die von den NotarPraxis Wissen Usern auf die einzelnen, relevanten Textstellen durchgeschaut werden müssen. Der neue KI-Assistent will diesen Prozess abkürzen. Als Frage-Antwort-System können nun komplette Fragen oder Sachverhalte gestellt werden, zu deren Beantwortung der KI-Assistent die relevanten Textstellen ermittelt und mithilfe von generativer KI passende Antworten formuliert werden. Dies stellt eine enorme Zeitersparnis bei der Recherche nach juristischer Fachinformation dar!
Der KI-Assistent unterstützt, ersetzt aber nicht die eigenverantwortliche Prüfung des Rechercheergebnisses!
Die Antworten basieren ausschließlich auf den fundierten und nachvollziehbaren Quellen von NotarPraxis Wissen. Externe Quellen oder herunterladbare Dokumente werden nicht zur Beantwortung Ihrer Frage verwendet.
Die generierten Antworten basieren auf ausgewählten Buchinhalten der Onlinedatenbank NotarPraxis Wissen, die Sie von uns beziehen. Bitte achten Sie bei der Verwendung der generierten Antworten darauf, dass Sie die Autorinnen und Autoren und das Produkt, aus welchem die Antwort generiert wurde, richtig zitieren. Zu jeder Antwort werden Ihnen unter „Rechtsquellen“ die betreffenden Fundstellen − mit deren Hilfe die Antwort generiert wurde − angezeigt. Dort werden Ihnen die zur Zitation erforderlichen Informationen zur Verfügung gestellt. Einen Werkwechsel im KI-Assistenten von NotarPraxis Wissen führen Sie über das Dropdown-Menü zur Recherche in einem Werk herbei.
Der KI-Assistent, als generative KI, lernt durch die Analyse der zur Verfügung gestellten Textdaten NotarPraxis Wissen. Der KI-Assistent lernt Muster und Zusammenhänge in diesen Daten und verwendet diese, um die Antwort zu generieren. Der KI-Assistent generiert also Antworten basierend auf statistischen Mustern, er hat aber kein Verständnis für die Bedeutung und den Inhalt der Quelltexte. Findet der KI-Assistent keine passenden Muster bzw. nur „Musterversatzstücke“, kann es passieren, dass er trotzdem antwortet – diese Antwort kann falsch, halbfalsch oder auch unvollständig sein. Von daher ist es wichtig, die Antwort anhand der angegebenen Rechtsquellen kritisch zu überprüfen.
Jede Antwort des KI-Assistenten ist mit Ziffern versehen, die auf die Originaltexte verweisen, die zur Beantwortung der Frage herangezogen wurden. Die entsprechenden Texte der Original-Fundstellen können mittels Klicks aufgerufen und es kann geprüft werden, ob diese Ausführungen zur Antwort vom KI-Assistent passen bzw. vertiefend weitergelesen und wie in NotarPraxis Wissen gewohnt gearbeitet werden.
Es kann vorkommen, dass der KI-Assistent die Anfrage falsch einschätzt, keine Antwort liefert oder die Antwort nicht zufriedenstellend ist. Der KI-Assistent ist auf natürliche Sprache trainiert. Hilfreich ist es daher ganze Fragen und/oder Sachverhalte einzugeben, die auch aus mehreren Sätzen bestehen können.
Hat der KI-Assistent keine passende Antwort gefunden, versuchen Sie die Fragestellung zu präzisieren bzw. mehr Kontext mitzugeben. Beispiel: Wenn Sie den KI-Assistenten fragen, ob ein Vertrag schriftlich abzuschließen ist, ist die Angabe um welchen Vertrag es sich handelt, dienlich (z. B. Arbeitsvertrag oder Ausbildungsvertrag).
Auch der umgekehrte Fall ist möglich. Die Anfrage ist zu spezifisch, sodass der KI-Assistent darauf kein passendes Muster findet. Versuchen Sie, die Anfrage zu verallgemeinern.
In manchen Fällen ist es auch möglich, dass der KI-Assistent eine Frage nicht versteht, weil er mit der Formulierung nicht zurechtkommt. Probieren Sie daher unterschiedliche Formulierungen aus, um eine zufriedenstellende Antwort zu erhalten.
Die Verarbeitung der von den Nutzerinnen und Nutzern eingegebenen Daten erfolgt über eine Programmierschnittstelle zu Azure-OpenAI auf den Servern von Microsoft in der Europäischen Union.
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen besteht das Risiko, dass diese Daten von unbefugten Dritten abgefangen oder kompromittiert werden (z. B. Hackerangriff). Nutzerinnen und Nutzer sollten sich dieser Risiken bewusst sein und bei Nutzung des KI-Assistenten angemessene Vorsichtsmaßnahmen treffen. Insbesondere wird empfohlen, keine personenbezogenen Daten einzugeben bzw. personenbezogene Daten zu anonymisieren. Gleiches gilt für organisationsbezogene Daten.
Ja! Innerhalb Ihrer Unterhaltung lernt der KI-Assistent dazu. Gespeichert werden Fragen jedoch nicht. Uns ist also nicht bekannt, wer welche Frage gestellt hat. Daten des Fragestellenden werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Siehe auch Datenschutzinformationen.
Die Fragen und Antworten werden nicht gespeichert, sie sind nur temporär vorhanden. Wichtige Fragen und Antworten sollten daher per Copy und Paste in einem externen Programm gesichert werden.
Mit dem neuen KI-Assistenten von NotarPraxis Wissen gewinnen Sie Zeit und Sicherheit im notariellen Alltag.
Einloggen, fragen, finden – schneller zu präzisen, zitierfähigen Ergebnissen direkt aus Ihrer Online-Bibliothek.
So arbeitet das Notariat von morgen – schon heute.